Fish – 30.10.2018 – Zeche Bochum

30.Oktober in der Zeche Bochum, draußen nasskalter Herbst, drinnen muckelig, weil ausverkauft. Derek William Dick, besser bekannt unter seinem Pseudonym FISH, gibt sich die Ehre. Der von vielen als der einzig wahre Sänger Marillions vergötterte gibt Ausschnitte aus seinen zehn Soloalben, sowie einige Highlights aus seinem letzten gemeinsamen Werk mit Marillion „Clutching at Straws“. Begleitet wird er an diesem Abend von einer handwerklich hervorragenden Band sowie einer komplett unspektakulären Lightshow. FISH mag anscheinend nichts, was von den Songs ablenkt, das wird sehr deutlich, als er das Auditorium darauf aufmerksam macht, wie sehr er filmende Handys hasst. Überhaupt erleben wir den außergewöhnlichen Songtexter heute als Geschichtenerzähler, der das Publikum auch zwischen den Songs zu unterhalten weiß. Der fußballbessesene Schotte punktet zum ersten bei den ortsansässigen Fans, durch tragen eines VfL Schals, kann darüber hinaus aber auch die von weit angereisten durch seine einzigartige Stimme und Gesangsstil in den Bann ziehen. Wenn die knapp tausend Anwesenden in der Bochumer Zeche einstimmig die„Burn a little brighter now“-Strophe mitsingen, verdrückt sich der ein oder andere in die Jahre gekommene Fan ein sentimentales Tränchen im Augenwinkel. Die hohen Töne, sei es bei „White Russians“, Inncommunicado“ oder auch den neuen Songs gelingen nicht immer, das weiß FISH selbst, tut der Stimmung aber keinen Abbruch. FISH hat ein letztes Studioalbum mit Namen „Weltschmerz“ angekündigt, welches er ein letztes Mal ordentlich betouren will, bevor Schluss ist mit dieser beeindruckenden Karriere eines außergewöhnlichen Künstlers.

Text: Rüdiger König
Foto: Adam Glagla

Fotografie: Adam Glagla

Fotografie: Adam Glagla


Anzeige

Keine Produkte gefunden.

Weitere Infos bezüglich der Fotos:

Ihr möchtet Fotos, welche von der Veranstaltung „Fish – 30.10.2018 – Zeche Bochum“ hier zu sehen sind, auch für eigene Zwecke nutzen?

Wenn wir Euch (quasi als „spontan- Fotoshooting“) auf diesem Event fotografisch als Person / Band / zusammengehörige Gruppe portraitiert haben, dürft Ihr natürlich auch im Sinne einer TfP Basis („Time for Photo“, also Eure „Zeit gegen Fotos“), diese Fotos (mit den eigenen Motiven) für nicht-kommerzielle Zwecke (kostenfrei) nutzen. Diese Nutzung schließt insbesondere auch die Verwendung in sozialen Netzwerken (z.B. als Profilfoto bei Facebook) mit ein. Hier bedarf es keine Rücksprache! Eine Angabe von Fotocredits wäre nett, ist aber nicht zwingend erforderlich!

Auch für eine entgeltfreie redaktionelle Nutzung sind wird offen, sofern es sich um Band-/Star-Fotos handelt bzw. das allgemeine Geschehen des Events zeigt. (Gilt also nicht für Motive auf denen einzelne „private“ Personen konkret abgebildet sind, da dies ggf. weitere Zustimmung der Personen bedarf!) Gerne können die Fotos vom Veranstalter / Event-Agentur (zB. als Referenz, Sammlung von Impressionen etc.) u.a. auf der eigenen Homepage auch ohne Rücksprache verwendet werden. Weiterhin ist auch eine generelle freie Nutzung gestattet, wenn diese im Zusammenhang mit einer (Vor-/Nach-) Berichterstattung über dieses Event / dieser Event-Reihe erfolgt. (Die gilt für Online- wie auch für Print-Medien.)

Sofern nicht anders besprochen, hier bitte dann zwingend mit der Angabe von Fotocredits „Adam Glagla“. Ein Belegexemplar bzw. Link zum Artikel ist wünschenswert!

Für weitere Nutzung, bzw. im Zweifelsfall bitte per Kontakformular anfragen. Fotos mit höherer Qualität können auf Anfrage ggf. auch geliefert werden.

Think before you share! Haftungen gleich welcher Art, werden im Bezug auf eine „Fremd-Veröffentlichung“ über Dritte grundsätzlich ausgeschlossen! Dieses gilt auch dann, wenn wir zuvor einer Veröffentlichung ausdrücklich zugestimmt haben. Siehe u.a. auch Haftungsausschluss im Impressum.


Transparenz beim Datenschutz: Selbstverständlich liegt uns die Bewahrung der Persönlichkeitsrechte sehr am Herzen. Im Bereich der Eventfotografie sind wir in der Regel mit dem jeweiligen Einverständnis des Veranstalters unterwegs; insbesondere wenn es sich um Veranstaltungen handelt, die nicht frei/öffentlich zugänglich sind. Hier weisen die meisten Veranstalter von Festivals, Conventions etc. bereits in ihren AGBs darauf hin, dass „fotografiert und gefilmt wird“ und Filme und Fotos aller anwesenden Personen (Festivalteilnehmer, Besucher, Künstler, etc.) oder Ausschnitte, Zusammenschnitte etc. im Rahmen der Berichterstattung veröffentlicht werden können. Diese Vorgehensweise ist auch nachvollziebar, sind die Impressionen ja auch Referenzen für zukünftige Veranstaltungen und möchten z.B. auch zukünftige Besucher (soweit möglich) schon vor der Veranstaltung einen Einblick auf das kommende Event haben. Dieses ermöglichen wir und weitere Presse-/Fotografen im Rahmen einer Nachberichterstattung.

Dort wo es möglich ist, fragen wir in der Regel die einzelnen Personen und wie man den meisten Fotomotiven entnehmen kann, entstehen die Fotos in diesen Fällen auch immer mit Wissen und Einverständnis der jeweiligen Person(en) auf den Motiven.

Nur dort wo ganze Besuchergruppen, Zuschauergruppen eines Events mit der Intention aufgenommen werden, einen allgemeinen Eindruck der Stimmung eines Events wiederzugeben, kann natürlich nicht von jeder einzelnen Person ein OK eingeholt werden. Hierbei stehen dann aber nicht die einzelnen Personen im Vordergrund sondern sind nur zufälliges „Beiwerk“.

Dennoch, solltet Ihr (auch im Nachgang einer erteilten Erlaubnis) nicht (mehr) mit einer Veröffentlichung einverstanden sein, schickt uns einfach eine kurze Info (über unser Kontaktformular) und wir werden dann das/die entsprechende(n) Foto(s) schnellstmöglich von dieser Webseite sowie den damit verbundenen Social Media Profilen entfernen. Letztendlich ist unser Geschäftsmodell „Spaß hinter der Kamera“ und dies mit der gleichen Leidenschaft, wie auch viele von Euch (u.a. Cosplayer) gerne vor der Kamera stehen.

Weitere Infos siehe auch Datenschutz.

Vorheriger ArtikelAxel Rudi Pell – Knights Call Tour Part II – 28.10.2018 Zeche Bochum
Nächster ArtikelCoreLeoni – Rockpalast Bochum 07.11.2018
Chris Strieder ist Baujahr 1970... Seit 1983 totaler Musikfreak und Kenner in den Bereichen Hardrock / Heavy Metal / Bluesrock und Progrock. Gut vernetzt in Musikerkreisen, da er auch selber als Gitarrist unterwegs ist (z.B in der regional sehr bekannten Coverrockband „Sevencent“)... Ist ständig am Puls der Zeit und verfolgt die internationale Rockszene und Strömungen in der Musikwelt in jeder freien Minute....