In dieser Artikel Serie geht es um das Handwerkzeugs beliebter Gitarristen. Welches sind ihre Lieblingsgitarren und wie ist ihr Bezug dazu. Diesmal mit Björn Daigger (Stormwarrior, Gloomball, Majesty).

Wann hast du mit dem Gitarre spielen angefangen und kannst du dich noch an deine erste Gitarre erinnern?

Ich dürfte so 13, 14 gewesen sein, als ich mit dem Gitarre spielen angefangen habe. Meine erste Gitarre war eine Telecaster-Kopie von Cheri. Natürlich die völlig falsche Wahl für einen Rock und Metal-begeisterten Teenager. Aber ich hatte damals null Plan von Gitarren und vor allem kein großes Budget, also habe ich mich gezwungenermaßen für das günstigste Instrument entschieden, welches das Musikgeschäft in der Auslage stehen hatte.

Ist diese Gitarre noch in deinem Besitz?

Leider nein. Ich bin mir auch gar nicht sicher, was damit passiert ist. Ich bin dann sehr schnell auf eine Jackson Strat gewechselt, die natürlich besser zu meinen damaligen musikalischen Zielen passte.

Was sind deine musikalischen Einflüsse und welche Gitarristen sind deine Favoriten?

Mein Einstieg in die Rockmusik waren die Guns N’ Roses, Aerosmith und Bon Jovi-Platten der frühen 90er. Von da aus ging die Reise über klassischen Kram wie Iron Maiden, Megadeth und Helloween recht schnell zu härteren Sachen, ich hatte sogar mal eine ausgiebige Black Metal-Phase. Die ersten Gitarristen, die mich dann aber so wirklich aus den Socken gehauen haben, waren Steve Vai und Yngwie Malmsteen. Steve Vai kann einfach alles spielen und Yngwie hat – bei aller Kontroverse um seine Person – immer noch eines der besten Vibratos überhaupt. Wen ich heute auch noch gerne höre, ist Steve Lukather – der Mann spielt eine Note und es geht die Sonne auf!

Wie viele Gitarren besitzt du und welche sind deine Favoriten?

So irgendwas zwischen 15 und 20 dürfte etwa hinkommen. Meine zwei Hauptgitarren sind eine Jackson Randy Rhoads Custom von 1993, die ich irgendwann mal günstig gebraucht gefunden habe und eine Peavey EVH Wolfgang Special, die mittlerweile auch schon über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Ich habe viel ausprobiert, aber letzten Endes komme ich immer zu diesen beiden Gitarren zurück.

Was meinst du macht die perfekte Gitarre oder Verstärker aus?

Es gibt diese Momente, wo du ein Instrument in die Hand nimmst oder einen Verstärker einschaltest und du nicht mehr aufhören kannst zu grinsen, weil einfach alles passt. Im wesentlichen muss das Equipment dich bei deiner musikalischen Vision unterstützen.

Was denkst du über die Frage Röhrenamp oder Modeler?

Ich benutze beides und sehe das Thema eher pragmatisch. Klar, so ein alter Marshall oder Peavey schiebt schon megamäßig, aber da ich viel mit Zug oder Flieger reise, greife ich meistens nur zu einem Kemper oder Line6 Helix. Mittlerweile ist die Technik weit genug, dass die Unterschiede kaum noch zu hören sind, für ungeübte Ohren sowieso nicht.

Welche Gitarren und Amps benutzt du für Aufnahmen?

Das hängt immer vom Projekt und Song ab. Meine Parts auf dem letzten Stormwarrior-Album habe ich größtenteils mit einer LTD Gus G. Signature eingespielt. Zum recorden habe ich einen Kemper benutzt, aber parallel das DI Signal mit aufgenommen, so dass wir anschließend noch mit richtigen Verstärkern reampen konnten.

Wenn du nur eine einzige Gitarre auswählen dürftest, welche würdest du nehmen?

Da sich die vorhin erwähnte Jackson Rhoads im sitzen schlecht spielen lässt und mich bei der Peavey Wolfgang das Floyd Rose nerven würde, käme wahrscheinlich am ehesten meine alte Yamaha Pacifica 812V in Frage. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Dinger einfach unschlagbar und sie hat mich in noch keiner musikalischen Situation im Stich gelassen.

https://bjoerndaigger.com/

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein