In dieser Artikel Serie geht es um das Handwerkzeugs beliebter Gitarristen. Welches sind ihre Lieblingsgitarren und wie ist ihr Bezug dazu. Diesmal mit Dan Baune und Oli Rossow von der Band LOST SANCTUARY.

Wann hast du mit dem Gitarre spielen angefangen und kannst du dich noch an deine erste Gitarre erinnern?

Dan: Eine Akustik habe ich so mit 13 das erste Mal in die Hand genommen, und auf E bin ich dann mit 14 gewechselt. Meine erste war so ein Starter Set von Yamaha mit nem kleinen Amp, nem Stimmgerät usw.

Oli: Das war 2003 im Alter von 13 Jahren. Meine erste Gitarre war eine sehr billige Strat-Kopie (Stagg), die meine Eltern damals vorsichtshalber angemietet hatten, um zu sehen, ob ich überhaupt lange dabei bleiben würde. Später haben Sie mir die Gitarre dann fest gekauft

Ist diese Gitarre noch in deinem Besitz?

Dan: Leider nein. Ich hatte sie damals sogar mal bemalt, so a-la Van Halen hatte ich so spitze Dreiecke ab geklebt und in lila auf das bestehende Schwarz gesprüht, und dann noch ein paar so Details hinzugefügt, ein blutendes Auge, so was halt. Ich habe sie dann irgendwann mal an einen Schüler verkauft und als ich es dann bereute und sie wieder haben wollte, hatte er sie ebenfalls schon weiter gegeben.

Oli: Ja, eingestaubt und ohne Saiten im Regal! Erinnerungen werden wach…

Was sind deine musikalischen Einflüsse und welche Gitarristen sind deine Favoriten?

Dan: Ui ui ui, große Frage, ok … Also so die ganz frühen Klassiker waren natürlich Bands wie Deep Purple, Metallica und Maiden, aber auch ACDC und Motörhead. Aber als ich mich dann mehr ins Gitarrenspiel rein steigerte, waren natürlich ausgefallener Gitarristen für mich interessant. Marty Friedman, Jeff Loomis, Gus G, Yngwie, Paul Gilbert….aber auch melodische Gitarristen wie Steve Lukather, Gary Moore oder Neal Schon.

Oli: Alles, was gut gespielt ist und gut klingt! 80er Jahre-Heavy, Hard Rock, Melodic Rock, Fusion und Blues. Meine absoluten Favoriten wären: Adrian Smith/Dave Murray, Fast Eddie Clarke, Brian Robertson, Eddie Van Halen, Walter Giardino, Yngwie Malmsteen, Chris Impellitteri, Joe Satriani, Eric Johnson, Neal Schon, Jeff Waters, Doug Aldrich, Steve Lukather.

Wie viele Gitarren besitzt du und welche sind deine Favoriten?

Dan: So ca. 12. Ich bin kein großer Sammler, wenn eine Gitarre mich nicht mehr inspiriert und einige Jahre nur Staub sammelt, dann gebe ich sie auch gerne weiter. Aber einige Klassiker habe ich auch schon ewig und werde sie auch nie wieder hergeben haha. Dazu gehören zum Beispiel meine weiße Jackson Kelly, meine American Special Strat (beide mit DiMarzios drin) oder auch eine meiner neueren Errungenschaften, eine Zack Wylde Les Paul Custom, an der ich aber etwas rumgedoktort habe, sie hat jetzt so eine Schlangenleder Optik und Seymour Duncan’s drin. Die Gitarre mag ich arg, sie hat nen Ahornhals und ist somit etwas heller und hat mehr Attack als viele andere Paulas.

Oli: 18! Am liebsten mag ich meine zwei Gibson SG Special (1994 und 2017), Fender-Mexico Strat von 1994 (Seymour Duncan Hotrails), ESP M-II (EMG), Gibson Les Paul Custom (mit Seymour Duncan SH-4). Ich bin ein großer Fan von japanischen-Vintage Gitarren. Deswegen besitze ich ebenfalls zwei Burny und Orville Les Pauls.

Was meinst du macht die perfekte Gitarre oder Verstärker aus?

Dan: Oha, noch so ein Thema wo man Aufsätze drüber schreiben könnte…wenn nicht Bücher! Also bei Gitarren mag ich schon ein schlankes Spielgefühl…aber nicht zu arg! Also ich bin nicht so einer, der die Action mega weit unten hat. Ich spiele ziemlich hart und mag es, wenn ich etwas ruppig mit der Gitarre gehen kann, ohne, dass sie sich gleich verstimmt oder man irgendwo das Klirren an den Bünden hört. Und vom Klang her mag ich viel Sustain und Obertöne (wer nicht?!) und diesen typisch holzigen Attack, den man von dieser Kombination von Ahorn und Di’Marzios bekommt. Bei Amps bin ich da relativ old-school. Der perfekte Amp hat für mich einfach das richtige Zerrverhalten….wir sagen „Körnung“ dazu. Ich mag es nicht zu grob und nicht zu fein…wie ein 120er Schleifpapier sagen wir mal haha. Also das ist so der typische Marshall JVM oder Blackstar HT Sound für mich, aber auch 5150 oder Engel Powerball zum Beispiel.

Oli: Bei Gitarren: Die Bespielbarkeit des Halses, gute Tonabnehmer, Transparenter Sound. Selbst trocken (ohne Amp) sollte sie schon recht laut sein. Bei Verstärkern: Transparenter und dynamischer Klang, Mitten, Gainstruktur.

Was denkst du über die Frage Röhrenamp oder Modeler?

Dan: Ich finde es toll, was mit den Modelern alles geht heutzutage. Es macht das Reisen mit leichtem Gepäck natürlich viel einfacher und dafür nutze ich es auch viel und gerne. Aber ich bin eigentlich immer noch Freund und Fan vom echten Tube-Amp und einer echten Box, die mir sie nötige Ansprache gibt um mich musikalisch vollkommen auszudrücken.

Oli: Mittlerweile sind Modeler sehr gut und nah am Original. Ich besitze sogar einen Kemper;-) Bringt Vor- und Nachteile mit sich. Ein echter Röhrenamp spielt sich aber am Ende des Tages dennoch schöner und macht mehr Spaß!

Welche Gitarren und Amps benutzt du für Aufnahmen?

Dan: Bei der neuen Lost Sanctuary haben wir jetzt zum Beispiel Olli’s 6505 in meine Blackstar Series One 4x12er benutzt. Old School halt! Wir mögen diesen Sound der frühen 2000er. Und wir mischen dann immer gerne so einen etwas schwedischen Sound dazu, ich benutze dazu ganz gerne zum Beispiel das Metal Zone Pedal einfach als Vorstufe direkt in eine Endstufe. Aber bei anderen Bands ist das natürlich anders. Bei Devil’s Train benutze ich einen bauchigeren Sound, also da mische ich beim Aufnehmen gerne Amps, meinen Blackstar HT5 mit nem Marshall oder meinem Laney VC50 zum Beispiel.

Oli: Für Rhytmusspuren am meisten Les Pauls in Verbindung mit einem Peavey 6505, Soldano SLO oder einem alten ADA MP-1. Für Soli und Cleansounds auschließlich Strat-Style Gitarren. Den Peavey haben wir übrigens in Kombination mit einer Orville Les Paul-Custom auf unserem neuen Lost Sanctuary-Album „Harbinger of Chaos“ verwendet!

Wenn du nur eine einzige Gitarre auswählen dürftest, welche würdest du nehmen?

Dan: Oooh schwierige Frage….es gibt so viele tolle Instrumente. Aber ich müsste sagen, so als Ur-Blackmore und Maiden Fan: meine Strat. Die fühlt sich für mich einfach wie Zuhause an!

Oli: Meine 94er Gibson SG, die erste gute Gitarre die ich nun seit fast 20 Jahren besitze!

https://lost-sanctuary.de/

PICS: Alle Live Fotos von Katharina Schultz, außer die in Schwarz-Weiß, die sind von Olaf Lorenz.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein